BUND Sachsen-Anhalt

Waschmittel

„Nicht nur sauber, sondern rein" soll die Wäsche sein. Etwa 640.000 Tonnen Waschmittel werden jährlich in Deutschland verbraucht. Pro Ein-
wohnerIn und Jahr sind das fast 8 Kilo Waschmittel. Die Kehrseiten sind jedoch zunehmende Allergien und ständig steigende Umweltbelastungen durch Herstellung und Verbrauch der Waschmittel und Weichspüler.

Wer Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel schonend verwendet und eine möglichst geringe Waschtemperatur wählt, spart Energie und Chemikalien und entlastet damit die Umwelt und sogar den Geldbeutel. Es lohnt sich, die eigenen Gewohnheiten beim Waschen und Reinigen in ein paar Punkten zu überdenken und zu verändern. 

Das Umweltbundesamt hat alle einzelnen Waschmitteltypen nach ihrer Umweltbelastung eingestuft:

 

  • Waschmittel im Baukastensystem (bei sachgemäßer Anwendung geringste Umweltbelastung)
  • Kompakte pulverförmige Colorwaschmittel
  • Kompakte pulverförmige Vollwaschmittel
  • Herkömmliche pulverförmige Vollwaschmittel („Jumbo")
  • vordosierte Waschmittel-Caps
  • flüssige Vollwaschmittel (höchste Umweltbelastung)

 

Die Übergänge sind dabei fließend.
Einige der Colorwaschmittel (kompakte Pulver) erreichen die relativ geringe Umweltbelastung der Baukastensysteme. (Außerdem sind Baukastensysteme wirklich nicht ganz einfach in der Anwendung.) 

Wichtig ist auch die Waschtemperatur: Schon eine Reduzierung von z.B. 60 auf 40 Grad Celsius; für die meisten Verschmutzungen ausreichend; spart bis zu 33 kg CO2 im Jahr. Für hygienische Reinheit (bei Baby-Wäsche z.B.) und für die Verhinderung einer übermäßigen Keimbildung in der Waschmaschine ist es sinnvoll, ein bis zweimal im Monat bei 60 Grad Celsius zu waschen. Außerdem ist es wichtig, die Maschine voll zu beladen.

Bestimmen Sie ihre Wasserhärte und folgen Sie den Angaben zur Dosierung auf der Verpackung. Achten Sie beim Kauf von Waschmitteln auf Umweltsiegel (siehe nächste Seite). Diese zeigen an, welche Waschmittel besonders umweltschonend sind und besonders wenig negative Auswirkungen auf die Biosphäre haben. 

Verwendung von natürlichen Rohstoffen

Bei ökologischen Waschmitteln ist zunächst die Verwendung von fast ausschließlich natürlichen Rohstoffen maßgeblich - im Gegensatz zu nicht-ökologischen Waschmitteln, die größtenteils auf erdölbasierten Produkten beruhen.

Einen Überblick der üblichen Inhaltsstoffe ökologischer Waschmittel gibt die folgende Auflistung.  

Waschnüsse

Waschnüsse sind quasi DAS „Bio-Waschmittel"; die Nüsse werden biologisch angebaut, sind kompostierbar und gut verträglich für Personen mit Hautproblemen wie Allergien, Neurodermitis, Schuppenflechte. In einem Säckchen werden 2-4 Nüsse mit der Wäsche in die Waschmaschine(ntrommel) gelegt. Sie wirken immer, egal bei welchen Materialien, Farben oder Temperaturen. Die enthaltenen Saponine wirken ähnlich wie Seife fettlösend.

Leider steigen durch die hohe Nach-frage bei uns hier die Preise für Waschnüsse in den Herstellungsländern. Deshalb werden dort vermehrt herkömmliche Waschmittel, die die Gewässer vergiften, benutzt. Andererseits hilft die Nachfrage nach Waschnüssen den Menschen in Indien und Nepal, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Der früher durchaus übliche Kahlschlag von Waschnussbäumen zur Gewinnung von Brennholz wird dadurch verhindert. Allerdings schlägt sich der hohe Transportaufwand negativ auf die CO2 Bilanz nieder. 

Weichspüler

Weichspüler tragen nicht zur Sauberkeit der Wäsche bei und haben mit dem eigentlichen Waschvorgang nichts zu tun. Sie hängen sich lediglich an die Faser, damit diese geschmeidiger wird und einen guten Duft verbreitet. Allerdings verringern sie die Saugfähigkeit bei Handtüchern.

Weichspüler und konventionelle Flüssigwaschmittel haben einen besonders hohen Tensidgehalt und die Wirksamkeit unserer Kläranlagen ist nicht zuletzt von der Menge des Schadstoffeintrags abhängig. 

Verpackung und Entsorgung

Um unnötigen Verpackungsmüll zu vermeiden, können Sie bei Pulver- und Flüssigwaschmitteln auf Produkte achten, die als Nachfüllpacks angeboten werden. Kartonverpackungen bestehen - im Gegensatz zu aus Erdöl produzierten Plastikverpackungen - aus nachwachsenden Rohstoffen. 

Tipps zur Haus- und Wohnungsreinigung

  • Weniger ist mehr (auch bei Öko-Reinigern)!
  • Bad/WC: Essigreiniger oder Essigessenz mit Wasser verdünnt beseitigen Kalk-, Fett- und Seifenreste.
  • Küche: Zitronensäure kann bei hartnäckigen Verkalkungen von Kaffeemaschinen oder Wasserkochern eingesetzt werden. Die Geräte brauchen weniger Strom und halten länger.
  • Stark verschmutzte Fenster zuerst mit warmem Wasser und einem Schuss Spülmittel reinigen, später mit Wasser und einem Schuss Essig nachbehandeln.
    Zum Schluss mit einem weichen Tuch trocken reiben.
  • Den Backofen bekommen Sie mit Soda (in Tütchen in Drogerien und im Supermarkt erhältlich) und Edelstahl   schwämmen blitzblank.
  • Auch Backpulver löst hartnäckige Verkrustungen.
  • Essigessenz ersetzt beim Waschen den Weichspüler und beseitigt gleichzeitig Bakterien.
  • Auf Duftsprays, WC-Duftsteine oder antibakterielle Reiniger kann getrost verzichtet werden.

Putzen leicht gemacht: Tausende Putztipps auf Frag-Mutti.de 

Reinigungs- und Geschirrspülmittel mit den folgenden Siegeln sind empfehlenswert und umweltschonend(er): 

Certified Sustainable Economics

Mit dem CSE Label können Produkte von Firmen ausgezeichnet werden, die sich stark an nachhaltigen Prinzipien orientieren.

www.angewandte-wirtschaftsethik.org  

Blauer Engel

Mit dem Blauen Engel werden Produkte ausgezeichnet, die im Vergleich zu anderen Produkten mit dem gleichen Gebrauchszweck als besonders umweltfreundlich gelten. www.blauer-engel.de    

Europäisches Umweltzeichen

Auch das Europäische Umweltzeichen zeichnet u.a. Wasch- und Reinigungsmittel aus, die eine geringere Umweltauswirkung haben als vergleichbare Produkte.

www.eu-ecolabel.de  

Sustainable Cleaning

Mit diesem Siegel werden Produkte ausgezeichnet, die bescheinigen, dass der Produzent im Herstellungsprozess besonders nachhaltig gearbeitet hat. Das Label betrifft jedoch nicht das Produkt an sich.

www.sustainable-cleaning.com  

BUND-Bestellkorb