Wie geht es der Wildkatze?

Leise und fast unbemerkt schleichen sie noch durch unsere Wälder: Kleine “Tiger“, wie die Wildkatze. Jedoch werden ihre Schleichwege immer weiter begrenzt. Der Grund: Flächenverluste. Dieser Begriff steht für die Verkleinerung von Lebensräumen, die Zerschneidung von Natur und Landschaft und die voranschreitende urbane Entwicklung.
Die damit verbundenen Habitatverluste sind besonders für großräumig lebende Säugetierarten wie die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ein massives Problem. Bis vor etwa 250 Jahren war sie in Deutschland noch weit verbreitet.
Ein trauriges Schicksal ereilte sie - Populationen wurden getrennt und der Bestand bis auf ein kritisches Maß dezimiert. Dies führt zu einem mangelnden genetischen Austausch und zu einem nachweisbaren lokalen, regionalen und überregionalen Verschwinden der Art. So wurden die Wildkatzen in Deutschland auf ca. 5 % ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes zurückgedrängt.
Heute haben sich die Bestände der Europäischen Wildkatze in Deutschland durch intensive Schutzbemühungen erholt. Dennoch ist noch keine Entwarnung gegeben: Die bestehenden Populationen müssen durch eine "Grüne Infrastruktur" – Lebensadern aus Büschen und Bäumen – miteinander vernetzt werden.

Wildkatzen sind sehr scheue, dämmerungsaktive Tiere mit einem hohen nationalen und internationalen Schutzstatus. In der Berner Konvention werden sie im Anhang II als „streng geschützte Tierart“ geführt und auch die FFH-Richtlinie der Europäischen Union hat die Wildkatze als streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse in den Anhang IV aufgenommen. Die Rote Liste der Bundesrepublik Deutschland stuft die Art als gefährdet ein.
Wildkatzen-Wissen
Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist, wie Löwe, Luchs und Tiger, ein Mitglied der großen Katzenfamilie und heimisch in Europas Wäldern. Dennoch ist sie keine direkte Vorfahrin unserer Hauskatze (Felis catus).
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Wildkatze in Europa, mit Ausnahme Skandinaviens, weit verbreitet. Der Verlust von Waldlebensräumen und die intensive Bejagung der Wildkatze führten zu einem starken Rückgang der Art.
Wilde Wälder
mit Baum- und Felshöhlen, viel Totholz sowie Lichtungen und verborgenen Wiesen – sind Lebensräume, in denen die Wildkatze Deckung, Wurfplätze für ihre Jungen und Nahrung findet.
Neben dem allgemeinen Verlust von Waldlebensräumen fällt eine hohe Anzahl Wildkatzen dem Straßenverkehr zum Opfer. Häufig werden jungerwachsene Wildkatzen auf der Suche nach eigenen Streifgebieten überfahren.
Der gesetzliche Schutz der Wildkatze im Naturschutz- und Jagdrecht konnte ihr Aussterben verhindern. Die Europäische Gemeinschaft führt die Wildkatze im Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat (FFH-) Richtlinie auf. Sie ist somit eine Art von gemeinschaftlichem Interesse, die streng zu schützen ist.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland hat sich seit 2004 das Ziel gesetzt, Wildkatzenwälder zu schützen und länderübergreifend wieder miteinander zu vernetzen. Seit 2022 läuft in Sachsen-Anhalt und neun weiteren Bundesländern das Projekt "Wildkatzenwälder von morgen".
Neues von der Wildkatze
Meldungen
- BUND gelingt Erstnachweis der Wildkatze im Stadtgebiet von Halle
- BUND startet Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ – Umweltministerin Lemke überreicht Förderbescheid
- ++ Breitet sich die Wildkatze weiter aus? BUND untersucht aktuelle Verbreitung der seltenen Tierart ++
- ++Achtung Nachwuchs: Wildkätzchen bitte nicht mitnehmen++