21. Juni 2023 | Pressemitteilung
Zwischen bunt blühenden Feuchtwiesen und naturnahen Gewässern: Die Brietzer Teiche

Im Norden der Siedlung "Brietzer Mühle" gelegen, öffnet sich ein Paradies aus Feuchtwiesen und naturnahen Gewässern: die Brietzer Teiche. Dieser Feuchtbiotopkomplex umfasst vier große Seen und mehrere Flachgewässer und ist das Ergebnis sorgfältiger naturnaher Umgestaltung seit Ende der 1990er-Jahre.
Ein Zufluchtsort für die Natur
Die Brietzer Teiche sind heute ein Eldorado für verschiedene Tierarten:
- Vögel: Zug- und Brutvögel wie Kiebitz, Rohrweihe, Bekassine und Wasserralle finden hier ideale Lebensbedingungen.
- Libellen: Fast 40 verschiedene Libellenarten, darunter auch Besonderheiten wie die Zierliche Moosjungfer, bevölkern die Ufer.
- Große Räuber: Seeadler, Kranich und Schwarzstorch finden hier Nahrung, während nordische Gänse und Singschwäne die Gewässer im Winter als Schlafplatz nutzen.
- Säugetiere: Fischotter und Biber haben sich wieder angesiedelt.
- Reptilien und Amphibien: Lebensräume für Ringelnattern, Laub- und Moorfrösche wurden verbessert.
Erhaltung und Entwicklung
Knapp 100 ha dieses Gebiets gehören dem BUND e.V. Wir haben in den letzten Jahrzehnten vielfältige Maßnahmen zur naturschutzgerechten Weiterentwicklung und Bewirtschaftung durchgeführt:
- Abflachung der Steilufer und Anlage neuer Blänke und Flachgewässer.
- Anpflanzung von Hecken und Gehölzgruppen zur Strukturerhöhung.
- Optimierung von Brutinseln und Schaffung vegetationsarmer Flächen.
- Anlage eines größeren Flachgewässers als Schlafplatz für Kraniche.
- Pflege und Förderung der Feuchtwiesen, um das Knabenkraut-Vorkommen weiter zu fördern.
- Schaffung von Erlebnisangeboten für Besucher, einschließlich vielfältiger Beobachtungspunkte.
Spaziergang durch die Natur
Ein Wanderweg mit Aussichtspunkten und Vogelwarten sowie Bohlenstege bieten den Besuchern einen wunderschönen Rundgang durch die Brietzer Teiche. Hier erwarten Sie einmalige Ausblicke auf diese außergewöhnliche Vielfalt.
Besuchen Sie uns!

Die Brietzer Teiche sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie der Mensch die Natur positiv beeinflussen kann. Wir laden Sie herzlich ein, dieses Wunder der Natur selbst zu erleben und einen unvergesslichen Tag in der frischen Luft zu verbringen. Entdecken Sie selbst die Schönheit und Vielfalt dieses einzigartigen Naturraums.
Tier- und Pflanzenwelt an den Brietzer Teichen
Die Teiche bieten Lebensraum für viele Amphibien, Fischarten und vor allem Vögel. Die geschützten Biotope an den Teichen reichen von Kopfbaumgruppen und Klein- und Flachgewässern bis zu Hecken, Feldgehölzen, Röhrichten und Bruchwäldern. Einige der wichtigen Arten:
- Seeadler
- Kiebitz
- Wildgänse
- Uferschwalbe
- Drosselrohrsänger
- Rohrdommel
- Rothalstaucher
- Eisvogel
- Laubfrosch
Biotope an den Teichen, welche nach §30 BNatSchG geschützt sind:
- Kopfbaumgruppen südlich des Bürgerholzes.
- Stand-, Klein- und Flachgewässer einschließlich Uferbereiche
- Feucht- und Nasswiesen
- Hecken und Feldgehölze
- Röhrichte
- Seggen- Binsen und Hochstaudenreiche Nasswiesen
- Quellbereiche
- Verlandungsbereiche stehender Gewässer
- Kleingewässer
- Bruchwälder
Maßnahmen und Erfolge:
12. Juni 2023 | Meldung
Der Bundesvorstand des BUND besucht Grünes Band bei Salzwedel
11. Juni 2023 | Meldung
BUNDjugend: Rückblick Radtour Brietzer Teiche
15. August 2022 | Pressemitteilung
Der BUND Sachsen-Anhalt e.V. hat mit dem Bau eines neuen Beobachtungsstandes an den Brietzer Teichen...
16. Dezember 2021 | Pressemitteilung
Die Koordinierungsstelle Grünes Band des BUND Sachsen-Anhalt e.V. wertet Nachtfalterzählung aus:...
30. November 2021 | Pressemitteilung
Mähraupeneinsatz für mehr blühende Orchideen an den Brietzer Teichen
17. Juni 2021 | Pressemitteilung
Eine kleine Sensation
11. Juni 2021 | Pressemitteilung
BUND zieht positive Bilanz zum Orchideenschutz an den Brietzer Teichen
06. April 2021 | Pressemitteilung
Ausflugtipps April: Frühblüher im Bürgerholz und Vogelbeobachtung an den Brietzer Teichen
07. Dezember 2020 | Meldung
Optimierung der Brutinseln
01. Dezember 2020 | Meldung